Social Media 16
Monetarisierung 2.0
Dem Geld darf man nicht nachlaufen,
man muss ihm entgegenkommen.
(Aristoteles Onassis)
Keine Angst, dies wird kein weiterer Artikel, der sich mit dem ROI von Social Media Aktivitäten befasst – denn auch ich bin der Meinung, es heißt „Social Media“ und nicht „Sales Media“.
Ich möchte hier einen Blick auf die Einnahmemöglichkeiten werfen, die sich den verschiedenen Social Media Plattformen selbst bieten.
Social Media Fashion Victim
Einerseits bin ich ein „leichter“ Facebook-Junkie
Andererseits habe ich ein Faible für ausgefallene Manschettenknöpfe
Keine Gute Mischung, um in einem Nerd-Store einzukaufen …
Wobei, mit diesen like cufflinks wäre die obligatorisch Benennung der Job-Position
bei Meeting-Vorstellungsrunden wohl wieder optional 🙂
Social Media Manager: auf allen Hochzeiten tanzen?
Im Rahmen meiner Bewerbung wurde ich gefragt,
warum ich „nur“ bei Facebook, twitter, YouTube, G+, Xing und LinkedIn unterwegs bin.
Mein Gedankengang zur Antwort:
Muss ein Social Media Experte Manager auf jeder Plattform aktiv sein?
Die klare Antwort lautet nein!
G+ Hintergrundfoto
Google hat bei G+ die Profile umgebaut, es gibt jetzt auch dort die Möglichkeit mit dem Hintergrundfoto und dem Profilfoto eine kreative Spielerei zu veranstalten.
Falls jemand eine Vorlage braucht, ich hab da mal was vorbereitet:
URL zur PSD-Vorlage: www.eliteunistudent.de/g+_hintergrundfoto.psd
Viel Spaß & share!
Der Shirtstorm, der keiner war
Wie ein Shitstorm entsteht,
oder auch nicht…
Vor genau einem Monat schrieb ich bei twitter:
E wie einfach hatte schon ein paar Wochen zuvor einen kurzen Werbespot bei YouTube online, in dem ein junger Mann seiner Freundin eine Kopfnuss gibt, damit sie endlich „einschläft“.
Das Feminist(inn)en-Blog „Mädchenmannschaft“ schrieb dann auch darüber und wollte den Protest in die Weiten des Internet hinaus tragen (ich bekam es dann durch einen Kommilitonen über twitter mit).
Ja, das hätte ein ordentlicher Shitstorm werden können …