Overdressed im Vorstellungsgespräch
Understatement bedeutet ja fast alles,
aber nicht „unpassend“!
Ich hatte bisher zwei Vorstellungsgespräche, bei denen ich mich im Anzug fast unwohl gefühlt hätte. Aber nur fast, denn ich finde ein Anzug ist ein sehr schönes Kleidungsstück und daher trage ich Anzüge aus Lust und nicht aus Zwang.
In diesen beiden Situationen wurde ich jedoch direkt auf meine Kleidung angesprochen, vor allem, weil sie nicht mit der meiner Gesprächspartner übereinstimmte.
Bei der ersten Begebenheit war ich dann aber doch froh, dass ich in den 2 Minuten Wartezeit noch schnell das Einstecktuch habe verschwinden lassen, sonst wäre der Unterschied zum Outfit des Creative Director und des Marketingmanager doch zu extrem gewesen.
Ok, ich konnte es mir ja eigentlich denken, in einer Social Media Agentur sind Jeans & T-Shirt ordnungsgemäße Kleidung und ich war daher durchaus darauf gefasst, im Anzug aufzufallen, aber meine BE-Werbung ist ja generell nicht von Unauffälligkeit geprägt und, wie schon erwähnt, ich habe eine Leidenschaft für schöne Anzüge.
WARTUNG
WARTUNG!
Sobald ich herausgefunden habe (spätestens Pfingsten), warum sich die WP-App auf meinem Smartphone nicht mit meinem Blog verträgt und Artikel frisst – oder ich die Artikel abgeschrieben habe, geht es hier weiter.
Irgendwo in der Warteschleife schlummern folgende Beiträge:
Ein Shitstorm der keiner war
Overdressed im Vorstellungsgespräch?!
Job-Messen und was man nicht machen sollte
Eine Übersicht über außergewöhnliche Bewerbungen
Noch in der Mache ist ein größerer Beitrag über die Monetarisierungsmöglichkeiten sozialer Netzwerke, inkl. ein bisschen Nähkästchenplauderei …
Social Media Manager: auf allen Hochzeiten tanzen?
Im Rahmen meiner Bewerbung wurde ich gefragt,
warum ich „nur“ bei Facebook, twitter, YouTube, G+, Xing und LinkedIn unterwegs bin.
Mein Gedankengang zur Antwort:
Muss ein Social Media Experte Manager auf jeder Plattform aktiv sein?
Die klare Antwort lautet nein!
Irgendwas ist ja immer …
Heute mal etwas privater,
aber immerhin lehrreich.
Ich sitze heute in einem Café und schreibe Bewerbungen. Das ist deutlich entspannter als zu Hause. Mehrgenerationenhäuser haben so ihre Vorteile, aber leider auch einen Nachteile, der es in sich haben kann:
Wenn die jüngste Generation aus dem Haus ist – oder kurz davor steht – dann kommt meist die ältere Generation in die Phase, in der sie intensivere Aufmerksamkeit braucht.
Gerade eine beginndene Demenz verlangt hier die meiste Kraft von den Angehörigen. Von außen sieht man die Veränderungen, doch die Betroffenen wollen es nicht wahrhaben. Eine angeordnete Pflege kommt jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Frage, weil man bei einer beginnenden Demenz noch nicht weich genug in der Birne ist, um nicht geschäftsfähig zu sein. (Das klingt jetzt vielleicht hart, aber jeder der sich näher mit dieser Situation beschäftigt, weiß, wovon ich rede und warum ich mich so hart ausdrücke. Erst wenn jemand schon so neben sich ist, dass Hilfe unausweihlich ist, kann man auf eine helfende Entmündigung hoffen – in manchen Fällen ist es dann aber leider schon zu spät für eine gute Pflege, oder ein weiteres gutes Miteinander.)
So sitze ich jetzt also in einem Café, schreibe Bewerbungen und habe einen guten Rat an alle, die das hier lesen: Vorsorgevollmacht!
Hat man „die Dinge“ geregelt, als noch alle bei klarem Kopf und guter Laune zusammen saßen, ist im Fall der Fälle ALLEN geholfen.
Übrigens:
Eine Vorsorgevollmacht empfiehlt sich nicht nur für die älteste Generation. Es kann jeden, jederzeit treffen – z.B. durch einen Schlaganfall oder einen Unfall auf dem Weg zur Arbeit. Mit einer Vorsorgevollmacht hilft man seinen Angehörigen, denn diese sind dann nicht dazu verurteilt tatenlos herumzusitzen und hilflos zusehen zu müssen.
Auch mal NEIN sagen …
Nein ist gut,
manchmal sogar besser.
Ein „Nein“ ist nicht nur negativ, es kann auch einen positiven Effekt haben, denn es öffnet den Weg zu einer neuen Möglichkeit und beendet auch mal einen falschen Weg.
Ich habe vor 2 Tagen „Nein“ zu einem Jobangebot gesagt und fühle mich heute nicht schlecht damit – ich ahne sogar, dass die Gegenseite ebenso erleichtert ist wie ich.
Das Vorstellungsgespräch lief recht gut, man hätte mich auch gerne durch die weitere Stufen bis hin zur Festanstellung mitgenommen, ich wäre den Weg auch gegangen, wäre der Job doch trotz Vertriebsfocus (und damit für mich zu wenig Marketing bei „Marketing & Vertrieb“) interessant und sicher auch sehr lehrreich gewesen.
Doch am Ende war da so ein merkwürdiges Bauchgefühl, interessanterweise nicht nur bei mir, sondern auch bei meinem Gegenüber.
Wir waren uns beide enig, den Job könnte ich machen, auch zum Unternehmen würde ich passen, nur ob ich an dem Standort glücklich werden würde, da hatten wir beide so unsere Zweifel.
Und so ist ein „Nein“ zwar jetzt nicht so schön, aber deutlich besser, als nach 4 Monaten entnervt und frustriert an einem Punkt anzukommen, an dem man erneut suchen will …
Und so eine Situation will weder der Arbeitnehmer noch der potentielle Arbeitgeber.